Kleine Berichte aus dem Wahlkampf
17.01.: Tobias bei den Yeziden
Die letzte Diskussion vor der Wahl fand am Donnerstag im yezidischen Forum statt. Alle Vertreter der Parteien wurden vor allem von Jugendlichen ausgefragt. Am Ende des lebendigen Austauschs bekam Tobias nach Ulf Prange das zweitbeste Ergebnis beim Voting. So kanns am Sonntag gerne auch ausgehen!
16.01.: Tobias Frick besucht NEXT ENERGY
Unser Kandidat Tobias Frick hat am Mittwoch das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg besucht und ließ sich vom Institutsleiter Prof. Dr. Carsten Agert über die Forschungsarbeit des Instituts informieren. Die Energieforscher entwickeln marktgerechte Technologielösungen in den Forschungsbereichen Photovoltaik, Brennstoffzellen und elektrische Energiespeicher. Diese sichern den dynamischen Ausbau der Erneuerbaren Energien, ermöglichen eine effizientere Wandlung und Nutzung von Energie und gewährleisten trotz des fluktuierenden Angebots Erneuerbarer Energien ein zuverlässiges Versorgungssystem. „Diese Forschung wird in der Diskussion zur Energiewende von der Tagespolitik oftmals zu wenig beachtet“, so Frick. Um das Ziel einer sicheren, klimafreundlichen und gleichsam wirtschaftlichen Energieversorgung zu erreichen, sei ein grundlegender Umbau unserer Energiesysteme erforderlich, so Prof. Agert. Denn „eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung ist die zentrale Herausforderung der Zukunft“, so Agert weiter. Dafür ist die umfassende Forschung bei NEXT ENERGY und anderen Forschungseinrichtungen ein notwendiger Baustein.
![]() |
NEXT ENERGY: Prof. Dr. Carsten Agert erläutert Tobias Frick den ressourcenschonenden Herstellungsprozess einer Silizium-Dünnschichtsolarzelle. |
16.01.: Podiumsdiskussion des SoVD im CCH
Für die Oldenburger Grünen diskutierte Tobias Frick in der Podiumsdiskussion des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) am Mittwochabend vor der Wahl im CCH mit Ulf Prange, Hans-Henning Adler und Heinz Schnake über die Themen Arbeit, Inklusion, Landesfinanzen und Pflege. Die Positionen des SoVD vertrat Edda Schliepack, stellv. Landesvorsitzende des SoVD-Landesverbands Niedersachsen e.V., moderiert wurde die Diskussion vom SoVD-Landespressesprecher Matthias Büschking.
15.01.: Jürgen Trittin am Lefferseck
Auch Jürgen Trittin legt sich mächtig ins Zeug wenn es um den Grünen Wahlkampf geht. Nach einem Termin im NWZ-Pressehaus fand er vor dem nächsten Auftritt in Vechta Zeit, um uns einen Besuch am Grünen Stand am Lefferseck abzustatten. Schön am Rande des Wahlkampfes: Jürgen traf auch einen alten Bekannten aus früheren Tagen, der heute in Oldenburg wohnt.
15.01. am Wahlstand
Geballte Schwabenpower: Cem und Tobias kommen beide aus dem Landkreis Reutlingen: Cem aus Urach, Tobias aus Reutlingen-City. Aber so richtige Schwaben sind sie nicht, Tobias' Mutter stammt aus dem Sauerland, bei Cem ist es ähnlich ;-) Wer wohl besser Schwäbisch kann? Das hören wir am Donnerstag ab 19 Uhr im Baldinis Grand Café :-)
14.01.: Tobias Frick gewinnt bei Schülerwahl den Wahlkreis
Bei der NWZ-Schülerwahl hat unser Kandidat Tobias Frick seinen Wahlkreis mit 38,9% der Erststimmen mit knapp 13% Vorsprung auf Jürgen Krogmann gewonnen. Natürlich wählen SchülerInnen immer etwas grüner, aber ein Erfolg ist das dennoch, da die SchülerInnen angehalten werden, die Kandidaten und ihre Programme zu erforschen. Auch Susanne Menge musste sich mit nur zwei Stimmen dem SPD-Kandidaten geschlagen geben und unterstreicht damit die Attraktivität des Grünen Programms bei den jungen Menschen. In beiden Oldenburger Wahlkreisen liegen die Grünen mit 34,8% im Süden und mit 41,5 % im Nord-Westen vorn. Im ganzen Oldenburger Land erreichte Tobias Frick das drittbeste Ergebnis, wobei der CDU-Sieg in Wilhelmshaven nur auf den Daten einer einzigen Schule beruht. Aber auch hier konnte unser Grüner Kandidat Peter Sokolowski als zweiter ein starkes Grünes Ergebnis erzielen. Das beste Resultat erzielte Clemens Große Macke mit 43,1% der Erststimmen in Cloppenburg-Süd. Zwei CDU-ler vor einem Grünen? Da muss die SPD bei aller Relativität der letztendlich nichtvorhandenen Repräsentativität grübeln, wieso sie nicht die Jugendlichen im Oldenburger Land erreicht. Am Sonntag gehts dann weniger um Personen, sondern um den Rot-Grünen Wechsel!
13.01.: Neujahrsempfang des Bürgervereins Eversten
Am Sonntag, den 13. Januar, lud der Bürgerverein zu seinem Neujahrsempfang. Als Gäste waren VertreterInnen der in Oldenburg tätigen Sozialverbände, die in Kurzvorträgen ihre Arbeit und ihre Projekte vorstellen konnten. Zum Thema Pflegenotstand und Schulgeldfreie Ausbildung von Pflegekräften bekamen die drei anwesenden LandtagskandidatInnen, so auch Tobias Frick, die Gelegenheit zu einer kleinen Stellungnahme. Auf dem Foto: Petra Averbeck (Bürgerverein Eversten und CDU-Ratsfrau), Jürgen Krogmann und Tobias Frick.
12.01.: Eveline Lemke und Stefan Wenzel zur Energiewende
Am Samstag, den 12. Januar besuchten die Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke und der niedersächsische Spitzenkandidat der Grünen Stefan Wenzel Oldenburg, um im Theaterhof 19 über das Grüne Kernthema der Energiewende zu sprechen. Eveline konnte die von Stefan vorgestellte Programmatik gut mit Erfahrungen aus ihrem Amt als Wirtschaftsministerin ergänzen. Das Publikum hatte dabei viel Zeit, mit den beiden zu diskutieren.
12.01.: Gegen NPD demonstrieren
Auch wir Grünen trillern und schreien gegen die NPD an. Am Samstag fand auf dem Julius-Mosen-Platz eine Kundgebung der NPD statt. Viele OldenbürgerInnen und Oldenbürger wollen das nicht hören und versuchen den Quatsch zu übertönen.
07.01.: Beim ersten NWZ-Bürgerforum
Am Montag, den 7. Januar, fand das NWZ-Bürgerforum für den Wahlkreis 63 im Stadthotel Eversten statt. Vor vollem Haus nutzte Tobias Frick die Zeit nicht nur, um auf die Fragen von NWZ-Redakteur Michael Exner und aus dem Publikum zu antworten, sondern auch um Grüne Themen wie Klimaschutz und gerrechte Arbeitsbedingungen in Asien anzusprechen. Hauptthemen: Schule, Universität, Inklusion, Bahnumgehung und Wahlrecht.
04.01.: Der erste Wahlstand
Die heiße Phase des Wahlkampfes im nordwestlichen Wahlbereich wurde am Bloherfelder Markt von den Ratsmitgliedern Rita Schilling und Kurt Bernhardt, dem ehemaligen Ratsmitglied und Landesvorsitzenden Rolf Grösch und unserem Kandidaten Tobias Frick am Freitag Vormittag eingeleitet. Dies ist der erste von insgesamt 11 Wahlständen in den beiden letzten Wochen vor der Wahl alleine im Nordwesten.
18.12.: Einbürgerungsfeier
Tobias Frick besuchte wie in jedem Jahr die Einbürgerungsfeier im PFL. In guter Atmosphäre werden alle Oldenburger gefeiert, die im vergangenen Jahr die Deutsche Staatsangehörigkeit bekommen haben. Die Einbürgerungsfeier ist jedes Jahr eine schöne Gelegenheit für alle in der Integrationsarbeit Tätigen, zusammenzukommen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Foto Tobias Frick mit Ilyas Yanc vom Yezidischen Forum und Cyrille Ndoumbe Lobe vom Verein „Integration“, dem diesjährigen Gewinner des städtischen Integrationspreises.
17.12.: Susanne Menge und Tobias Frick beim SoVD
Unsere beiden KandidatInnen Susanne Menge und Tobias Frick besuchten am 17. Dezember die Oldenburger Geschäftsstelle des Sozialverband Deutschland (SoVD) und informierten sich über dessen Arbeit. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) vertritt die Interessen der Rentner, der Patienten und gesetzlich Krankenversicherten sowie der pflegebedürftigen und behinderten Menschen. Susanne und Tobias bekamen auch die außergewöhnliche Chance, bei einem Beratungsgespräch mit zuhören zu dürfen.
10.12.: Belit Onay: Stolpersteine der Integration
Am Montag, 10. Dezember um 19:00 Uhr besuchte uns der Hannoveraner Landtagskandidat Belit Onay und sprach über Stolpersteine im Integrationsprozess. Belit ist einer von vielen Einwanderern und ihrer Nachfahren, der die Folgen selbst erfahren musste: Am Flughafen Hannover geriet er ins Visir der Sicherheitsbeamten, weil sie aufgrund seines türkischen Namens islamistische Kontakte vermuteten. Die Wahl des Ortes im Hotel Heinemann hat sich gelohnt, auch im Stadtteil Kreyenbrück kamen zahlreiche BesucherInnen.
07.12.: Grüner Abend mit Rebecca Harms und Arfst Wagner
Der Grüne Abend am 7. Dezember war ein voller Erfolg. Insgesamt rund 60 BesucherInnen kamen zu den beiden Veranstaltungen, etliche zu beiden. Zunächst las Rebecca Harms aus ihrem Japan-Reisebericht nach Fukujma und warf damit einen ganz ungewöhnlichen Blick auf das Thema Atomausstieg. Weiter ging es mit Arfst Wagner, der darlegte, wie eine gerechte Gesellschaft mit bedingungslosem Grundeinkommen denkbar ist.
01.12.: Veranstaltung „Religiöse Diskriminierung der Yeziden“
Tobias Frick besuchte die Veranstaltung „Religiöse Diskriminierung der Yeziden“ am 1. Dezember im Yezidischen Forum. Die ReferentInnen berichteten in der Veranstaltung des Yezidischen Forums und des Zentralrates der Yeziden in Deutschland über die Situation der Yeziden in verschiedenen Ländern.
06.12.: Grüne NikoläusInnen
Unsere KandidatInnen Tobias Frick und Susanne Menge verteilten am Nikolaustag abends Veranstaltungshinweise für den Grünen Abend. Dazu waren sie stilecht im Nikolausgewand gekleidet, allerdings farbecht in grün. Zu den Flyern gabs Mandarinen und Schokolade aus fairem Bioanbau.
30.11.: Treffen mit Rebecca Harms
Tobias ließ sich von Rebecca ihr Buch „Ein Tag in Fukushima – Eine Woche in Japan“ geben. Sie wird am 7. Dezember um 18 Uhr nach Oldenburg kommen und es im „Between the Sheets“ lesen.
30.11.: Kinospot – Making-Of
Da kommt was auf die Oldenburger zu. Wir gehen neue Wege und drehen einen eigenen Spot, der im ab dem 27. Dezember im Casablanca und im Cinemaxx gezeigt wird. Die Dreharbeiten kalt, noch ein Argument für eine andere Wahl-Jahreszeit. Hier die Crew und die DarstellerInnen.
26.11.: Podiumsdiskussion bei Verdi-Senioren
Susanne Menge und Tobias Frick waren die Grünen Gäste bei der Podiumsdiskussion der Verdi-Senioren am Montag, den 26. November. In der Diskussion wurde das ganze Spektrum der politischen Programme hinterfragt.
19.11.: Hans-Jürgen Klein (MdL) zu Grüner Wirtschaftspolitik
Am Montag, den 19. November diskutierten die Oldenburger Grünen mit dem haushaltspolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion in Niedersachsen, Hans-Jürgen Klein, welche Reformvorschläge für eine rot-grüne Landesregierung ab dem kommenden Jahr unter solider finanzieller Haushaltspolitik umsetzbar scheinen und wie unter Berücksichtigung der von der schwarz-gelben Landesregierung aufgehäuften Schuldenberge die notwendigen Reformen im Sozial- und Bildungsbereich angegangen werden können. Klar scheint jedenfalls, dass es keine Mittel für überflüssige neue Autobahnen wie die A 20/A 22 geben kann. Hans-Jürgen Klein referierte an diesem Abend die grünen Vorstellungen zu einer soliden Finanzpolitik, an welchen Stellen eine Grüne Landesregierung Mittel umschichten wird, wo sie Geld sparen möchte und wie sie mehr Geld einnehmen möchte, um die eigene Reformpolitik gegenzufinanzieren.
17.11.: DGB Speed-Dating
Der DGB der Regionen Oldenburg, Wilhelmshaven, Ostfriesland und nördliches Emsland lud am Samstag, dem 17. November die Parteien ein, zu vier Themenblöcken Landtagskandidaten zu senden, die ihr Landeswahlprogramm in jeweils zwei Minuten referieren sollten. Jeder Themenblock wurde von einem DGB-Referenten eingeleitet. Die Themen waren „Wirtschaft nachhaltig stärken“, „Gleiche Bildungschancen schaffen“, Finanzen gerecht gestalten, Städte und Gemeinden stärken" und „Gute Arbeit, soziales und gerechtes Niedersachsen“. Die Grünen waren mit Hans-Joachim Janssen (Wirtschaft), und den beiden Oldenburger KandidatInnen Susanne Menge (für beide Bereiche Bildung und Soziales) und Tobias Frick (Finanzen) gut aufgestellt.